Design Prozess


Analyse

Ziel der Analyse ist es, die Problemstellung genau zu definieren.

Durch die Analyse können die Rahmenbedingungen und Anforderungen festgelegt werden, die der Grundstein eines effizienten Entwicklungsprozesses sind.

Hier beleuchten wir mehrere Faktoren, wie zum Beispiel das eigene Produktportfolio, Produkte der Wettbewerber, die Nutzergruppen und den Kontext. So können Bedürfnisse und Problematiken erkannt werden. Je genauer die Analyse ist, umso besser kann das eigene Ziel definiert werden.


Ideation

Ziel der Ideation ist es, unterschiedliche Lösungsansätze zu generieren.

Mit Hilfe von unterschiedlichen Designmethoden wie Brainstorming und Design Thinking entstehen kreative, neue Konzeptideen und Lösungsansätze unter Berücksichtigung der festgelegten Ziele. Diese Ansätze dienen als Diskussionsgrundlage und werden mit Ihnen besprochen und beurteilt.


Konzeption

Ziel der Konzeption ist es, die Lösungsansätze erlebbar zu machen.

Im Fokus steht hier die Formsprache, Proportionen und die Verwendung. Mit Hilfe von Renderings, Illustrationen und Vormodellen wächst die Idee zu einem erlebbaren Konzept, das zu Ihnen passt.


Detailing

Ziel des Detailing ist es, das Konzept zu einem Prototypen auszureifen.

In diesem Schritt wird das Konzept weiter ausgearbeitet und letzte Anpassungen vorgenommen. Fertigungs- und Montagedaten werden für den Prototypenbau erstellt. Der Prototyp ist eine kostengünstige Alternative um vor der Serienreife noch genauer die Verwendung, Form und Zielsetzung zu überprüfen.


Synthese

Ziel der Synthese ist es, eine Schnittstelle zur Fertigung zu erstellen und diese zu betreuen.

Der letzte Schritt beinhaltet die Übermittlung und den Austausch von Fertigungsdaten mit dem Konstruktionspartner. Dort werden die Daten im Sinne der Kostenoptimierung noch einmal angepasst und für die Serienreife vorbereitet. Der Designer unterstützt Sie weiterhin und steht für die Betreuung und Rückfragen zur Verfügung.

Nach oben scrollen